Stadthalle
Freitag, 21. Februar 2025, 18.00 Uhr
Stadthalle, Kleiner Saal
Candlelight: Queen meets ABBA
Fever, die Entdeckungsplattform für Live-Entertainment, die dafür bekannt ist, Millionen von Menschen dabei zu helfen, die besten Erlebnisse in ihren Städten zu finden, hat die Candlelight Concerts ins Leben gerufen: eine Reihe von originellen Musikkonzerten, die den Zugang zu klassischer Musik demokratisieren sollen. Dieses innovative Format bietet ein einzigartiges musikalisches Live-Erlebnis durch ein vielfältiges Programmangebot für jeden Geschmack, gespielt von lokalen Musikern an symbolträchtigen Orten, wobei der Raum und die Künstler von Tausenden von Kerzen beleuchtet werden.
Freitag, 21. Februar 2025, 20.00 Uhr
Stadthalle, Kleiner Saal
Candlelight: Ed Sheeran meets Coldplay
Fever, die Entdeckungsplattform für Live-Entertainment, die dafür bekannt ist, Millionen von Menschen dabei zu helfen, die besten Erlebnisse in ihren Städten zu finden, hat die Candlelight Concerts ins Leben gerufen: eine Reihe von originellen Musikkonzerten, die den Zugang zu klassischer Musik demokratisieren sollen. Dieses innovative Format bietet ein einzigartiges musikalisches Live-Erlebnis durch ein vielfältiges Programmangebot für jeden Geschmack, gespielt von lokalen Musikern an symbolträchtigen Orten, wobei der Raum und die Künstler von Tausenden von Kerzen beleuchtet werden.
Samstag, 22. Februar 2025, 12.00 – 19.00 Uhr
Sonntag, 23. Februar 2025, 12.00 – 17.00 Uhr
Stadthalle, Großer Saal
Kulturmesse 2025
Zwei Tage voller Kreativität, Austausch und Inspiration
Unter dem Motto „Vielfalt erleben“ lädt der Fachbereich Kultur der Stadt alle Interessierten ein, die bunte Kulturszene der Stadt zu entdecken.
Rund 20 Messestände präsentieren die Vielfalt der Gütersloher Kulturlandschaft. Besucher*innen können sich über Tanz, Theater, Musik und kulturelle Bildungsangebote informieren oder an interaktiven Workshops teilnehmen. Diese richten sich an alle Altersgruppen und laden dazu ein, die Arbeit der lokalen Kulturakteur*innen hautnah zu erleben.
Besondere Highlights sind der „Showcase“ am Samstagabend, bei dem Künstler*innen aus der Region mit kurzen Bühnenauftritten begeistern, sowie die Podiumsdiskussion am Sonntag. Unter dem Thema „Zukunft der Kulturarbeit in Gütersloh“ diskutieren Expert*innen und Kulturschaffende aktuelle Herausforderungen und Perspektiven.
Die Kulturmesse 2025 bietet eine einmalige Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt der Stadt kennenzulernen, neue Impulse zu sammeln und sich mit anderen auszutauschen. Die Veranstaltung wird vom Fachbereich Kultur in Kooperation mit Kultur Räume Gütersloh organisiert.
Seien Sie dabei und erleben Sie, was die Kultur in Gütersloh zu bieten hat!
Theater
Montag, 17. Februar 2025, 09.15 Uhr und 11.15 Uhr
Theater, Studiobühne
Jugendtheater
Wutschweiger
Schauspiel von Jan Sobrie und Raven Ruëll
Landestheater Detmold
Ebenezers Eltern haben ihren Job verloren und ziehen mit ihm – „Nur für kurze Zeit, versprochen, Schatz!“ – in das düstere Wohnviertel, in dem auch Sammy mit ihrem Vater lebt. Dort beginnt ihre ebenso poetische wie kraftvolle Freundschaft. Als sich herausstellt, dass die beiden die Einzigen sind, die nicht mit auf Klassenfahrt können, weil ihre Eltern nicht genug Geld haben, beschließen sie zu schweigen. Aus Protest. Aber auch, weil es schwierig ist, Worte zu finden. Dafür, dass die Eltern beim Öffnen jeder Rechnung weiter schrumpfen und fast nicht mehr existieren. Dafür, dass einem beim Aufzählen der Dinge, die man sich nicht leisten kann, die Luft wegbleibt. Dafür, wie man rauskommen soll aus dieser Abwärtsspirale der Armut, die das eigene Leben ist.
Dienstag, 18. Februar 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Theater, Studiobühne
Theaterspionage
Stimme und Präsenz
Leitung: Predrag Kalaba
In vielen Berufen ist, wie auch auf der Theaterbühne, stimmliche Energie gefordert, um das „Publikum“ zu erreichen. Die Stimme kommt fast durchgehend zum Einsatz, muss große Räume oder laute Geräuschkulissen durchdringen. Damit dies ohne Anstrengung gelingt, kommt es auf die Anwendung von Methoden und Sprechtechniken an. In diesem Workshop werden Übungen vermittelt, die dabei helfen, wie auf der Theaterbühne das Potenzial der Stimme zu entfalten und sie vielseitig einzusetzen. Außerdem wird damit experimentiert, wie man mit der eigenen Präsenz die Aufmerksamkeit einer Gruppe auf sich lenken und dabei authentisch bleiben kann.
Anmeldung bei:
Anna Lena Friedrichs
Tel.: 05241 864-148
annalena.friedrichs[at]guetersloh.de
Freitag, 21. Februar 2025, 19.30 – 21.00 Uhr
Theater, Studiobühne
Taschentheater
Glückliche Tage
Von Samuel Beckett
Deutsch Griechisches Theater, Köln
Konzept und Regie: Kostas Papakostopoulos, Bühnenbild und Kostüme: Zezo Dinekov, Musikkomposition: Herbert Mitschke, Videoinstallation: John David Seidler
Es spielen Lisa Sophie Kusz und Vassilis Nalbantis
In deutscher Sprache
Die Veränderung unserer ökologischen Lebensgrundlage, die Erfahrung einer Pandemie, Angriffskriege, die uns betreffen. Die Krisen erreichen uns in immer schnellerer Folge, sie werden zum Grundrauschen unserer Zeit. Sind wir überhaupt noch in der Lage, das Ruder herumzureißen? Oder müssen wir uns dem Schicksal ergeben? Wo sind die glücklichen Tage geblieben? Im Lichte dieser aktuellen Lage hat mit „Glückliche Tage“ von Samuel Beckett einer der bedeutsamsten Theatertexte des 20. Jahrhunderts Eingang in unseren Spielplan gefunden.
Die Welt eine Wüstenlandschaft! Eine Frau, die erst ab der Taille, dann bis zum Halse im Sand versinkt; bewegungsunfähig und fröhlich vor sich hin plappernd. In ihrer Nähe ihr Ehepartner, ein erschöpfter, schweigsamer Mann, der sich nur auf allen vieren fortbewegen kann. Im krassen Widerspruch zu der katastrophalen äußeren Situation treten die beiden als Inbegriff des Glücks auf. Trotz der ständigen Verschlechterung der Umstände verharren sie in einem unbeirrbaren, schon absurden Optimismus, denn: „Es wird wieder ein glücklicher Tag werden!“
„Lisa Sophie Kusz ist eine grandiose Hauptdarstellerin.“ (Rheinkultur)
Sonntag, 23. Februar 2025, 14.00 – 18.00 Uhr (Eintritt frei)
Theater, Skylobby
Theater Extra
Spielen im Theater
Spielenachmittag über den Dächern von Gütersloh
Wenn im Theater „gespielt“ wird, dann ist der Ort des Geschehens meistens die Bühne.
An diesem Nachmittag verwandeln wir jedoch die Skylobby in eine Spielstätte – für Brett- und Gesellschaftsspiele!
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Spieleladen „Wolpertinger“, der eine vielfältige Auswahl an Spielen zur Verfügung stellen wird.
Kurzweilige Würfel- oder Kartenspiele, Strategiespiele, klassische Favoriten, moderne Geheimtipps – für jeden Geschmack ist etwas dabei! Es können natürlich auch eigene Spiele mitgebracht werden.
Menschen jeden Alters in jeder Konstellation sind herzlich dazu eingeladen, im Theater in die Welt der Spiele einzutauchen und einen schönen Nachmittag zu verbringen.
Information
Anna Lena Friedrichs | Telefon 05241 864-148
annalena.friedrichs[at]guetersloh.de
Sonntag, 23. Februar 2025, 15.00 – 18.00 Uhr
Theater, Studiobühne
Theaterspionage
Theater-Picknick
Theaterworkshop für Eltern oder Großeltern und Kinder ab 6 (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)
Leitung: Christine Ruis
Das Picknick an frischer Luft muss im Winter und manchmal auch im Frühjahr noch etwas warten. Das ist aber kein Grund, zu Hause zu bleiben. Raus aus dem Wohnzimmer – rein ins Theater! Noch besser als Zuschauen ist Selbermachen, und dazu sind die Sonntagnachmittage eine prima Gelegenheit. Hier könnt ihr zusammen mit euren Eltern oder Großeltern ausprobieren, welche Figuren, Rollen und Talente in euch schlummern: improvisieren, bekannte und unbekannte Geschichten in Szenen verwandeln, Schauspielübungen kennenlernen, verkleiden und bei alldem natürlich ganz viel Spaß haben.
Anmeldung bei:
Anna Lena Friedrichs
Tel. 05241 864-148
Annalena.Friedrichs[at]guetersloh.de
Samstag, 22. Februar 2025, 19.30 – 21.10 Uhr
Sonntag, 23. Februar 2025, 19.30 – 21.10 Uhr
Theater, Theatersaal
Der Talisman
Komödie von Johann Nestroy
Thalia Theater, Hamburg
Ausgezeichnet mit dem „Theaterpreis Hamburg – Rolf Mares“ 2023 als beste Inszenierung
Regie: Bastian Kraft, Bühne: Nadin Schumacher, Kostüme: Inga Timm, Musik: Carolina Bigge, Video: Jonas Link
Es spielen Sandra Flubacher, Julian Greis, Pascal Houdus, Oliver Mallison, Lisa-Maria Sommerfeld
Nestroys „Talisman“ ist eine hochkomische und bitterböse Gesellschaftskomödie über das Gift des Vorurteils. Titus Feuerfuchs, ein rothaariger Vagabund, der seinen „Wohnsitz mit der weiten Welt vertauscht hat“, sucht Arbeit. Erst einmal vergebens, denn das Vorurteil wiegt schwerer als das Mitgefühl. Titus’ feuerroter Schopf löst bei seinen Mitmenschen erhebliche Antipathien aus. Lediglich die ebenfalls rothaarige Außenseiterin Salome hat etwas für den armen Kerl übrig. Ihn findet das Glück, als er den Friseur Monsieur Marquis vor einem Unfall rettet. Zum Dank bekommt er als Talisman eine rabenschwarze Perücke geschenkt. Binnen kürzester Zeit mogelt sich Titus mit scharfem Sprachwitz und fluiden Identitäten virtuos durch die aberwitzigsten Verwechslungen gesellschaftlich nach ganz oben.
Johann Nepomuk Nestroy (1801–1862), einer der Erfinder des Wiener Volksstücks, erwählt ein Requisit zum Talisman und Treiber der Handlung: eine Perücke. Perücken jeglicher Couleur übernehmen hier neben unglücklichen und glücklichen Zufällen eine spielentscheidende Hauptrolle.
„Unbedingt hingehen und gute 100 Minuten allerbeste Komödie erleben! Man darf annehmen, dass Nestroy bei dieser temporeichen, intelligenten und witzigen Inszenierung allerhöchsten Spaß gehabt hätte.“ (theaterzeithamburg.de)
Das ausführliche Programm sowie den Kartenverkauf finden Sie unter www.kultur-räume-gt.de
Kartenservice
Gütersloh Marketing GmbH
Berliner Straße 63
33330 Gütersloh
Telefon 05241 21136-36
E-Mail: tickets@guetersloh-marketing.de
Webshop unter theater-gt.de und unter stadthalle-gt.de