
Stadthalle
Sonntag, 06. April 2025, 16.00 Uhr
Stadthalle, Großer Saal
Musikverein Avenwedde
Jahreskonzert
Seit mehr als 110 Jahren prägt der Musikverein Avenwedde e.V. die musikalische Landschaft in Gütersloh-Avenwedde. Mit rund 70 aktiven Musikerinnen und Musikern ist dieses Orchester nicht nur ein Teil der Tradition und Geschichte der Region, sondern auch ein lebendiges Beispiel für die kontinuierliche Weiterentwicklung in der Welt der sinfonischen Blasmusik. Bei den Aufführungen des Orchesters, von Schützenfesten bis zu Weihnachtsmärkten bildet das alljährliche Frühjahrskonzert in der Stadthalle Gütersloh stets ein kulturelles Highlight, bei dem sinfonische Blasmusik auf höchstem Niveau geboten wird.
Das diesjährige Konzertprogramm besticht durch seine „Magie aus Farbe und Klang“. Wir beginnen mit dem euphorischen Klang eines Schloßseefestes am Bodensee in Kurt Gäbles Marsch „Salemonia“. Darauf folgt die dynamischen „Twin Ports Overture“, die die Hafenstädte Duluth und Superior musikalisch und magisch verbindet. Mit dem gefühlvollen anschließenden Musical-Hit „Someone Like You“ aus Jekyll & Hyde erleben Sie pure Emotionen, bevor Kevin Houbens episches Werk „Ray of Light“ Sie in die Tiefen eines Bergwerks und zurück ans Licht führt.
Nach einer kurzen Pause präsentiert als Gast zunächst das Vororchester des Jugendmusikkorps Avenwedde – Stadt Gütersloh – e.V. sein Können. Darauf folgt wieder der Musikverein mit einem cineastischen Abenteuer in der „Indiana Jones Selection“ einem Arrangement von Hans van der Heide aus John Williams Filmmusik. Diesem schließt sich Bert Appermonts magischee Komposition „Crystal Magic“ über die Magie von Edelsteinen an. Den Abschluss bildet die mitreißende „Phil Collins Collection“, in der Peter Kleine Schaars die Hits des Pop-Genies in voller Pracht erklingen lässt.
Karten gibt es im ServiceCenter der Gütersloher Marketing GmbH, bei Lotto Osthus, Osnabrücker Landstraße 2-8 in Avenwedde und bei allen Musikerinnen und Musikern des Musikvereins.
Theater
Dienstag, 01. April 2025, 19.30 – 21.30 Uhr
Theater, Theatersaal
Der kleine Horrorladen
Horror-Comedy-Rock-Musical
Buch und Gesangstexte von Howard Ashman, Musik von Alan Menken, nach dem Film von Roger Corman, Drehbuch von Charles Griffith
Schauspielbühnen in Stuttgart, Altes Schauspielhaus
Regie: Klaus Seiffert, Musikalische Leitung: Florian Kießling, Bühne und Kostüme: Tom Grasshof, Choreografie: Mario Mariano, Figurenbau: Christoph Kahlcke, Claudia Dreier, Dramaturgie: Annette Weinmann
Es spielen Meimouna Coffi, Sven Olaf Denkinger, Martin König, Mario Mariano, Oliver Morschel, Dorothée Kahler, Giselle Ramsey, Lukas Schneider
Mr. Mushniks Blumenladen in der heruntergekommenen Seitenstraße einer großen Stadt hat keine Kunden, aber welke Blumen. Der Angestellte Seymour beschäftigt sich mit der Zucht ominöser Pflanzen und ist heimlich in die Kollegin Audrey verliebt. Diese kommt häufig zu spät zur Arbeit, ihr Freund, der sadistische Zahnarzt Orin, prügelt sie. Als Mushnik seinen Laden aufgeben will, naht Rettung in Form einer eigenartigen Pflanze, die Seymour zu Audreys Ehren liebevoll „Audrey Zwo“ taufte. Kaum steht diese im Fenster, erweckt sie das Interesse neugieriger Kunden. Der Laden brummt, doch alles hat seinen Preis: Das Gewächs, das schneller wuchert als jede Pilzkolonie, entwickelt einen ganz speziellen Appetit – nach Menschenfleisch. Als die dauerhungrige Pflanze schließlich ihre Fangblätter nach Seymour und Audrey ausstreckt, wird es Zeit zu handeln.
In den achtziger Jahren eroberte „Der kleine Horrorladen“ die Musicalmetropole New York im Sturm. „Der Abend ist so unterhaltsam wie exotisch!“, jubelte die New York Times. Von Amerika aus startete das Musical seinen Siegeszug um die ganze Welt. Skurriler Humor, die gelungene Mischung aus Comedy- und Gruselelementen und vor allem natürlich Alan Menkens Musik im Stil der sechziger Jahre machen den Erfolg des Stückes aus.
Samstag, 05. April 2025, 19.30 – 20.45 Uhr (Einführung 18.45 Uhr)
Theater, Theatersaal
Carmina Burana
Ballett zur Live gespielten Szenischen Kantate von Carl Orff
Odessa National Academic Opera and Ballet Theatre
Musikalische Leitung: Viacheslav Chernukho-Volich / Igor Chernetski, Regie, Choreografie und Bühne: Gerard Mosterd, Video: Sibe Kokke, Kostüme: Nancy Avondts
Carl Orffs berühmte szenische Lyrik-Vertonung über das Walten der Göttin Fortuna ist ein Werk der Superlative: Die „Carmina Burana“ (zu Deutsch: Lieder aus Benediktbeuern), gehören mit ihrer mitreißenden Musiksprache und Dramaturgie nicht nur in den Kanon der am häufigsten auf geführten klassischen Musik. Sie beruhen auch auf der größten Sammlung weltlicher und geistlicher Lieder des Mittelalters in Europa. Fundort: Benediktbeuern. In lateinischer und mittelhochdeutscher Sprache sind darin Liebeslieder, Trink- und Spiellieder, aber auch Lieder mit spirituellem Inhalt festgehalten.
Kurz vor der russischen Invasion fand in der National Acedemic Opera von Odessa die Premiere dieser Inszenierung als modernes Tanztheater mit Chor und Orchester statt. Orffs überwältigende Komposition wird hier von 135 Mitwirkenden als audiovisuelles Gesamtkunstwerk gespielt. Alle Kunstdisziplinen verschmelzen zu einem bewegenden Erlebnis. Nach ausverkauften Tourneen in der Ukraine, Belgien und den Niederlanden ist die Produktion nun erstmals in Deutschland zu sehen.
„Großartig.“ (Culturemeter Odessa Ukraine)
Sonntag, 06. April 2025, 16.00 Uhr
Theater, Theatersaal
Kindertheater
Splash!
Musiktheater-Performance mit und über Wasser
Theater Marabu
Für Kinder ab 6 Jahre (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)
Silas Eifler (Kontrabass), Tobias Gubesch (Klarinette), Alina Loewenich (Flöte), Leonhard Spies (Gitarre) und Tina Jücker (Schauspiel)
Hier dreht sich alles ums Wasser. Wasser als Quell des Lebens, mit dem wir urgewaltige Kraft, Schönheit und Faszination verbinden oder einfach nur Freude und sinnliches Vergnügen. Aber auch der sorglose Umgang mit dieser wertvollen Ressource ist Teil der Geschichte über das Wasser, die so untrennbar zu unserer eigenen gehört.
Eine Kooperation zwischen dem Theater Marabu, dem Beethovenfest Bonn, den Ruhrfestspielen Recklinghausen sowie der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Ruhr-Universität Bochum. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm Jupiter – Darstellende Künste für junges Publikum – der Kulturstiftung des Bundes.
Das ausführliche Programm sowie den Kartenverkauf finden Sie unter www.kultur-räume-gt.de
Kartenservice
Gütersloh Marketing GmbH
Berliner Straße 63
33330 Gütersloh
Telefon 05241 21136-36
E-Mail: tickets@guetersloh-marketing.de
Webshop unter theater-gt.de und unter stadthalle-gt.de