Kultur Räume Gütersloh: Das Programm im Mai 2025

Stadthalle

Donnerstag, 01. Mai 2025, 20.00 Uhr

Stadthalle, Großer Saal 

Christoph Maria Herbst & Moritz Netenjakob
Das ernsthafte Bemühen um Albernheit

Die Veranstaltung ist Teil des Kabarett-Festivals rund um die Verleihung des internationalen Radiokabarett-Preises „Salzburger Stier“

Der eine gehört zu den beliebtesten TV- und Kinoschauspielern in Deutschland. Der andere ist Bestseller-Autor und Kabarettist. Und beide haben viele Gemeinsamkeiten: Sie lieben feine Satire, den schnellen Rollenwechsel und Loriot. An diesem exklusiven Abend plaudern sie nicht nur über ihre Leidenschaft für intelligenten Humor – sie geben dem Publikum auch jede Menge Kostproben der satirischen Schreibkultur: Seien es Sketche eines gewissen Vicco von Bülow oder ein Entschuldigungsschreiben, das Herbst als Schüler an seinen Religionslehrer verfasste; seien es Szenen aus Netenjakobs Erfolgsroman „Macho Man“ oder aus der Kult-Serie „Stromberg“. Wenn sich der erfolgreichste Hörbuchvorleser Deutschlands (Herbst) mit einem „begnadeten Parodisten“ (Kölner Rundschau über Netenjakob) an die Mikrofone begibt, dann ist eine Vielfalt an Stimmen und Humorfarben zu erwarten, die in dieser Kombination mit Sicherheit einzigartig ist.

 

 

Sonntag, 04. Mai 2025, 20.00 Uhr

Stadthalle, Kleiner Saal

Nessi Tausendschön
30 Jahre Zenit – Operation „Goldene Nase“

Die Veranstaltung ist Teil des Kabarett-Festivals rund um die Verleihung des internationalen Radiokabarett-Preises „Salzburger Stier“

Menschen wollen lachen. Menschen wollen glücklich sein und nicht immer nur hadern. Aber oft eben auch doch. Und genau das ist es, was abends auf den Kabarettbühnen im besten Fall passiert: Elegantes, kluges und schönes Hadern mit den großen, aber auch mit den kleinen Themen des Lebens. Scheitern als Schanze, Erfolg durch Zufall, Glück als Resultat kontinuierlichen Strebens nach Erkenntnis. Seit 30 Jahren ist Nessi Tausendschön nicht von der Bühne zu bomben. 30 Jahre mondän kultiviertes Schabrackentum, geschmeidige Groß- und Kleinkunst, Verblüffungstanz, melancholische Zerknirschungslyrik und schöne Musik. Wenn Nessi die Brüche des Lebens zelebriert, dann verwischen die Grenzen zwischen innerer, erinnerter seelischer Realität und äußerer leibhaftiger Gegenwart, zwischen Öffentlichkeit und Privatem und kein Auge bleibt trocken. Kurz gesagt: Nessi hat als Kabarettistin eine Zunge wie eine Reitpeitsche, als Sängerin aber eine Stimme wie ein Engel. Eine wunderbare Kombination.

 

 

Donnerstag, 08. Mai 2025, 20.00 Uhr

Stadthalle, Großer Saal

STORNO
Die Schlussinventur

Die Veranstaltung ist Teil des Kabarett-Festivals rund um die Verleihung des internationalen Radiokabarett-Preises „Salzburger Stier“

Nach 20 Jahren und über 2.000 Gastspielen geht es für STORNO in die letzte Runde. Das STORNO-Trio aus Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther spielt „Die Schlussinventur“ und bietet darin einen Rundblick auf Tagesaktuelles und Zukünftiges, auf große Würfe und Verworfenes. Dabei wird es auch Begegnungen mit Liedern und Geschichten aus zwei Jahrzehnten STORNO geben, die noch mal gesagt werden müssen. Die drei bieten feinstes, hochaktuelles und brisantes Politentertainment: kritisch, analytisch und sensibel. Und so sehr sie sich auch zanken, sie rufen auch in ihrer „Schlussinventur“ nimmer müde in die Welt: „Statt Wut und Hass mehr Mut und Spaß!“

 

 

Donnerstag, 22. Mai 2025, 20.00 Uhr

Stadthalle, Kleiner Saal

SchLaDo

Wolfgang Trepper
Tour 25

Wenn Kabarettist Wolfgang Trepper loslegt, gibt es kein Halten mehr: Er poltert und regt sich auf, analysiert Politiker und Fernsehmoderatoren, Serien und Fußballdramen – und natürlich Schlagertexte. Für sein Publikum hat er sich wieder stundenlang vor die Glotze gesetzt, um einen schnellen Überblick zu geben, was man alles nicht sehen muss. So kriegen alle ihr Fett weg und ordentlich den Marsch geblasen, die es sich verdient haben – an Typen und Themen mangelt es da nicht. Neben seiner brachialen Art kann Wolfgang Trepper aber auch die ganz leisen Töne. So erlebt der Besucher alles: Weinen vor Freude und Weinen vor Besinnlichkeit.

Präsentiert von KulturPlus+

 

 

Theater

Sonntag, 04. Mai 2025, 11.30 – 13.30 Uhr

Theater, Studiobühne

Fokus Lied

„Im wunderschönen Monat Mai …“

Kerner-Zyklus und Dichterliebe von Robert Schumann

Sebastian Noack (Bariton), Manuel Lange (Klavier)

Mit die ersten Kompositionsversuche des 18-jährigen Robert Schumann waren Vertonungen von Gedichten des schwäbischen Dichterfürsten Justinus Kerner. Danach schrieb Schumann zwölf Jahre lang keine Lieder mehr, ehe im sogenannten Liederjahr 1840, dem Jahr seiner Eheschließung mit Clara Wieck, explosionsartig knapp 150 Lieder entstanden. Unter diesen befinden sich auch die berühmte „Dichterliebe“ op. 48 auf Texte von Heinrich Heine sowie der „Kerner-Zyklus“ op. 35. Der Berliner Bariton Sebastian Noack, vielfach ausgezeichneter Konzertsänger, bildet seit über einem Vierteljahrhundert zusammen mit Manuel Lange ein festes Liedduo. Beiden ist besonders die Vermittlung der Werke von Robert Schumann eine echte Herzensangelegenheit.

 

 

Samstag, 03. Mai 2025, 19.30 – 21.30 Uhr

Sonntag, 04. Mai 2025, 19.30 – 21.30 Uhr

Theater, Theatersaal

Die Katze auf dem heißen Blechdach

Schauspiel von Tennessee Williams

Deutsches Theater Berlin

Regie: Anne Lenk, Bühne: Judith Oswald, Kostüme: Sibylle Wallum, Musik: Ingo Schröder, Licht: Cornelia Gloth, Dramaturgie: David Heiligers

Es spielen Julischka Eichel, Frieder Langenberger, Lorena Handschin, Jonas Hien, Jeremy Mockridge, Miriam Maertens, Ulrich Matthes, Andri Schenadi u.a.

Die Pollitts kommen zu Ehren ihres Vaters und Großvaters, genannt Big Daddy, zusammen. Er ist das vermögende, autoritäre Zentrum der Familie, und der Geburtstag des Silberrückens muss gefeiert werden. Der ältere Sohn Gooper, erfolgreicher Anwalt, reist mit seiner Frau Mae und großer Enkelkinderschar an. Vom jüngeren Sohn Brick und seiner Frau Maggie hingegen gibt es bisher keinen Nachwuchs, was eines der bestimmenden Themen des Festes wird. Mitten in diese aufgeladene Stimmung platzt die Nachricht, dass Big Daddy unheilbar und bereits im Endstadium an Krebs erkrankt ist – die Party wird zum Totentanz. Draußen zieht ein Sturm auf und pfercht die Familienmitglieder zusammen. Drinnen werden die Stürme zu Orkanen: Die Konflikte eskalieren.

Tennessee Williams’ Text von 1955 ist in seinem Geflecht aus Lieben, Lügen, Leiden ein neuzeitlicher Klassiker. Seine Figuren sind Katzen auf einem heißen Blechdach, die den Entschluss zum Absprung so lange hinauszögern, bis die Hitze unerträglich wird. Hier schenkt sich niemand nichts – was einer gewissen Komik nicht entbehrt.

„Dem Team gelingt es, aus Williams’ vielschichtigem Text über Lüge, Intrige, Tod auch für das Jahr 2023 noch lehrreiche Momente zu gewinnen. Große Klasse auf dem heißen Blechdach.“ (B.Z.)

 

 

Montag, 05. Mai 2025, 20.00 Uhr

Theater, Theatersaal

Horst Evers

So gesehen natürlich lustig

Die Veranstaltung ist Teil des Kabarett-Festivals rund um die Verleihung des internationalen Radiokabarett-Preises „Salzburger Stier“

Reden wir nicht drumrum. Die Welt ist ein Jammertal. Ständig passiert etwas, das uns müde, ratlos, wütend macht. Oder alles vier zusammen. Die vierte Sache, die es mit uns macht, weiß man jetzt, da ich dies schreibe, noch nicht einmal. Aber bis Sie das lesen, wird sicher schon wieder nochmal was gewesen sein. Sie wissen es ja selbst. So gesehen ist es fast erstaunlich, wieviel sehr Lustiges trotzdem unverdrossen passiert. Was man jedoch womöglich gar nicht immer mitkriegt, wenn es einem nicht erzählt wird. Darum geht es in diesem Programm. Um Geschichten, die erzählt und vorgelesen werden. Von mir. Eigentlich wie immer. Nur dass es neue Geschichten sind. Die im Hier und Jetzt spielen. Und trotzdem sehr witzig sind. Oder gerade deshalb. Zudem gibt es Tipps, wie man es sich trotz allem auch mal schön machen kann.

Ihr Horst Evers.

 

 

Dienstag, 06. Mai 2025, 20.00 Uhr

Theater, Theatersaal

Götz Alsmann

… bei Nacht …

Die Veranstaltung ist Teil des Kabarett-Festivals rund um die Verleihung des internationalen Radiokabarett-Preises „Salzburger Stier“

… sind erstens alle Katzen grau und ist zweitens der Mensch nicht gern alleine. Die Weisheiten der Sprichwörter und des Schlagers bleiben ewige Wahrheiten … Kein Wunder, dass Götz Alsmann auf seinem neuen Album sowie in seinem aktuellen Programm die Nacht zum Mittelpunkt des Abends macht. Oder den Abend zum Höhepunkt des Tages?

Dazu greift er auf erlesene Preziosen der Schlagergeschichte zurück, auf melancholische wie humorvolle Glanzstücke von 1910 bis 1965 – und das tut er anders als alle anderen. Nicht umsonst gilt der Sänger und Pianist Götz Alsmann als der „König des deutschen Jazzschlagers“. Selbstredend wäre auch sein aktueller Parforceritt durch das Liederbuch wahrhaft klassischer Schlagermusik und die berückenden Rhythmen der Jazzgeschichte ohne sein legendäres Ensemble nicht denkbar.

 

 

Mittwoch, 07. Mai 2025, 20.00 Uhr

Theater, Theatersaal

René Steinberg & Doc Esser

Lachen und die beste Medizin

Die Veranstaltung ist Teil des Kabarett-Festivals rund um die Verleihung des internationalen Radiokabarett-Preises „Salzburger Stier“

Der eine ist Mediziner und Rockmusiker, der andere Kabarettist und gelernter Literaturwissenschaftler. Gemeinsam treffen sie sich, um sich auf die Suche zu begeben: Was tut einem Menschen gut? Was braucht man? Wie lebt es sich gesund und glücklich, ohne dass der innere Schweinehund zu laut winselt? Was benötigt der Kopf, während der Körper etwas anderes will und wie bekommt man beide bestenfalls in Einklang? Um diesen elementaren Fragen zu begegnen, werfen beide ihre jeweiligen Gewerke in die Waagschale und auf die Bühne: Medizin/Humor, Gesundheit/gesellschaftliche Betrachtung, Biologie/Poesie, klassische Literatur und neueste Studien. Aber in allem vereint Kabarettist und Mediziner sicher die Erkenntnis, die dieser experimentellen Suche zugrunde liegt: Lachen ist die beste Medizin.

 

 

Donnerstag, 08. Mai 2025, 11.00 Uhr

Theater, Theatersaal

Jugendtheater

Orchesterkonzert Sek. I

Peer Gynt auf der Suche nach dem Glück

Orchestersound erleben für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I

Nordwestdeutsche Philharmonie

Konzept und Moderation: Nadja Karasjew

Für Kinder und Jugendliche von 10 – 12 Jahre (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)

Taucht ein in die fantastische Welt des Bauernjungen Peer Gynt. Folgt dem Träumer ins sagenumwobene Norwegen, wo Trolle und andere Herausforderungen auf ihn warten. Reist mit Peer bis nach Marokko und begleitet seine Heimkehr auf stürmischer See. Ein musikalisches Abenteuer mit Musik von Edvard Grieg über die Kraft der Fantasie und die Suche nach dem Glück.

Der faszinierende Sound von Musik für großes Orchester ist in unserer Alltagskultur und Medienwelt sehr präsent. Diesem monumentalen Klang in der Live-Situation zu begegnen, ist ein eindrucksvoll intensives Erlebnis.

Einem Sinfonieorchester in voller Besetzung gegenüberzusitzen, das ermöglicht die Nordwestdeutsche Philharmonie Schulklassen der Sekundarstufe I in speziell dafür entwickelten Konzepten mit Moderation und Material zur Vorbereitung im Unterricht.

 

 

Freitag, 09. Mai 2025, 20.00 Uhr
Theater, Theatersaal

Eröffnungsabend Salzburger Stier

Zum Radio- Kabarettpreis „Salzburger Stier“ mit Gastgeber Urban Priol und den Gästen „Tresenlesen“

Moderator Urban Priol ist immer am Puls der Zeit. Spontan und tagesaktuell spottet er schneller als sein Schatten denken kann. Als Gäste sind Bestsellerautor Frank Goosen und Wortgroßmeister Jochen Malmsheimer dabei. Sie kehren als Duo „Tresenlesen“ für den Stier mit einem exklusiven Programm zurück auf die Bühne – wortgewaltig, witzig und wie immer sensationell. Drei Salzburger Stier-Preisträger an einem Abend.

 

 

Samstag, 10. Mai 2025, 20.00 Uhr

Theater, Theatersaal

Preisverleihung Salzburger Stier

Des internationalen Radio-Kabarettpreises „Salzburger Stier“ mit Gastgeber Urban Priol

Der „Salzburger Stier“ ist der renommierteste internationale Radio-Kabarettpreis im deutschen Sprachraum, hinter dem ein Zusammenschluss der öffentlich-rechtlichen Radiostationen Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und Südtirols steht. 2025 wird die Preisverleihung von Kultur Räume Gütersloh, Kulturbüro OWL, WDR 5 und Wohlsein GmbH ins Theater Gütersloh geholt.

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025 sind:

Schweiz

Lisa Christ

Deutschland

Till Reiners

Österreich

Alex Kristan

 

 

Sonntag, 11. Mai 2025, 15.00 – 18.00 Uhr

Theater, Studiobühne

Theaterspionage

Theater-Picknick

Theaterworkshop für Eltern oder Großeltern und Kinder ab 6 (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)

Leitung: Christine Ruis

Das Picknick an frischer Luft muss im Winter und manchmal auch im Frühjahr noch etwas warten. Das ist aber kein Grund, zu Hause zu bleiben. Raus aus dem Wohnzimmer – rein ins Theater! Noch besser als Zuschauen ist Selbermachen, und dazu sind die Sonntagnachmittage eine prima Gelegenheit. Hier könnt ihr zusammen mit euren Eltern oder Großeltern ausprobieren, welche Figuren, Rollen und Talente in euch schlummern: improvisieren, bekannte und unbekannte Geschichten in Szenen verwandeln, Schauspielübungen kennenlernen, verkleiden und bei alldem natürlich ganz viel Spaß haben.

Anmeldung bei:

Anna Lena Friedrichs

Tel. 05241 864-148

Annalena.Friedrichs[at]guetersloh.de

 

 

Mittwoch, 14. Mai 2025, 18.30 – 19.30 Uhr – Eintritt frei

Theater, Theatersaal

Klangkosmos Weltmusik

Umbra

Alexandra Kjeld (Kontrabass, Gesang), Arngerður María Árndóttir (Keltische Harfe, Gesang), Guðbjörg Hlín Guðmundsdóttir (Violine, Gesang), Lilja Dögg Gunnarsdóttir (Solo Gesang, Percussion, Flöten)

Mystischer Folk und Balladen aus dem Land der Feen und Vulkane | Island

Das isländische Ensemble „Umbra“ (dt. „Insel“) wurde 2014 von vier Musikerinnen gegründet, die eine Leidenschaft für alte und neue Musik verbindet: Von Anfang an bestand ihre Vision darin, eine eigene Musikwelt mit einem unverwechselbaren Klang und der Verbindung von alter, traditioneller und neuer isländischer Musik zu schaffen. Das Repertoire des Ensembles umfasst spirituelle und weltliche mittelalterliche Melodien der Insel sowie traditionelle Lieder in eigenen Arrangements. Umbras charakteristische musikalische Klangwelt ist von historischen Tonbandaufnahmen aus verschiedenen isländischen Archiven und von Volksliedsammlungen inspiriert.

Mit Unterstützung von Bürgerstiftung Gütersloh

 

 

Donnerstag, 15. Mai 2025, 20.00 – 21.30 Uhr 

 Theater, Theatersaal

Vier Jahreszeiten

Salvador Sobral & Band
Timbre

Mit seiner melancholischen, zu Herzen gehenden Ballade und seinem entrückt anmutenden, aber zutiefst liebenswürdigen Auftritt beim Eurovision Song Contest 2017 hat Salvador Sobral nicht nur seinen eigenen Musikstil erschaffen, sondern ganz Europa mit seiner ausdrucksstarken Stimme berührt. Es war ein großartiger Überraschungserfolg und doch nicht mehr als ein kurzer Ausflug in die Welt des TV-Spektakels für Sobral und seine Schwester Luisa, aus deren Feder der Song stammte. Beide fühlten sich als leidenschaftliche Jazzer auf der ganz großen Showbühne nicht recht zu Hause.

Den hoch begabten und mit großem Enthusiasmus gesegneten portugiesischen Musiker darf man also keinesfalls auf seinen ESC-Siegessong »Amar Pelos Dois« reduzieren. Seine Musik führt uns dabei auf die einzigartige und vielfältige Reise von Jazzklassikern und am Jazz orientierten Eigenkompositionen über Pop und Rock zum melodischen Sound des brasilianischen Bossa nova.

Der mit einem Herzfehler geborene Salvador Sobral hat nach seiner sehnlichst erwarteten Herztransplantation kurz nach dem Wettbewerbssieg die Gunst des Publikums dann auch auf den Konzertbühnen hierzulande im Sturm erobert. Als geborener Performer gibt er sich dort stets fröhlich, lyrisch, poetisch.

Mit »Timbre« sind sein viertes Studioalbum und das Programm, das er in Gütersloh präsentieren wird, überschrieben. In diesem Titel spiegelt sich, worüber sich Salvador Sobral am stärksten definiert und was ihn auszeichnet: das Timbre seiner Stimme. »Timbre« im Sinne von Klangfarbigkeit steht aber auch für die jeweilige Charakteristik und Farbe, die die Instrumente seiner Bandbesetzung zum möglichst bunten Klangbild der Musik beisteuern.

 

 

Freitag, 16. Mai 2025, 19.30 – 21.30 Uhr

Theater, Studiobühne

In 90 Minuten um die Welt – Klavierabend

Musikschule für den Kreis Gütersloh e.V.

Holger Blüder (Klavier)

Mit virtuosen und ausdrucksvollen Klavierstücken aus 15 Ländern nimmt Holger Blüder die Zuhörenden mit auf eine musikalische Reise um die Welt. Höchst unterhaltsam interpretiert er Kompositionen aus Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und Europa. In großer Wertschätzung von Bedeutung und Historie vermittelt er dabei die kulturelle Vielfalt der verschiedenen Länder und Kontinente.

Eine weitere Besonderheit dieses abwechslungsreichen Programms stellt die Einbindung von Werken unterschiedlicher Genres dar (Folklore, Klassik, Jazz und Pop). Somit ist dieses Konzert auch für den erstmaligen Besuch eines Klavierabends bestens geeignet.

Holger Blüder studierte an den Musikhochschulen in Düsseldorf und Würzburg. Nach der staatlichen Musiklehrerprüfung und dem anschließenden Diplomstudium schloss er seine pianistische Ausbildung mit dem Meisterklassendiplom ab. Blüder ist mehrfacher Preisträger internationaler Klavierwettbewerbe und Absolvent von Meisterkursen für Klavier und Kammermusik. Aufnahmen wurden im Bayerischen Rundfunk, im Hessischen Rundfunk, sowie im Radio France Nationale ausgestrahlt. Er konzertiert in ganz Deutschland.

Blüder ist Leiter der Musikschule für den Kreis Gütersloh und Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Musikschulen in NRW. Zuvor leitete er die Musikschule Obernburg und die Schule für Musik im Kreis Warendorf. Für seine erfolgreiche Arbeit mit Orchestern und Chören erhielt u.a. den Titel Chordirektor BDC und die Carl-Friedrich-Leucht-Medaille. In Anerkennung seiner Verdienste verlieh ihm die Stadt Obernburg die goldene Bürgermedaille.

Kartenverkauf über die Musikschule für den Kreis Gütersloh e.V. und an der Abendkasse

 

 

Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.00 – 21.00 Uhr

Freitag, 23. Mai 2025, 19.00 – 21.00 Uhr

Theater, Theatersaal

Klangonia – unterwegs im Weltall

Kindertheater Sternschnuppe der Paul-Gerhardt-Schule

56 Schülerinnen und Schüler aus dem 3. und 4. Schuljahr der Paul-Gerhardt-Schule haben zusammen mit den Theaterlehrkräften ein neues Stück entwickelt und proben eifrig für die vier Aufführungen im Theater Gütersloh.  Die Kinder erleben zahlreiche Abenteuer im Weltall. Verrückte Planeten, kosmische Wesen, Entführer, Sternschnuppen, das schwarze Loch, Mondwürmchen und der kleine Prinz entführen die Zuschauer*innen in eine fantastische, galaktische Welt. Eine professionelle Band lässt das Theaterstück mit abwechslungsreicher Musik auch zu einem Ohrenschmaus werden.

Vorverkauf ab Montag, 28. April 2025 im Sekretariat der Paul-Gerhardt-Schule, bei Katrin Oesterschlink (oes[at]pgs-gt.schule) oder Ulrike Weimann-Filip (05241-50524410)

Sowie an der Abendkasse

 

 

Sonntag, 25. Mai 2025, 15.00 Uhr

Montag, 26. Mai 2025, 10.00 Uhr

Theater, Studiobühne

Kindertheater

Neeweißnicht und Rosenrot

Puppentheater nach Grimms Märchen

Theater Anna Rampe eine Produktion des Theater Zitadelle

Für Kinder ab 5 Jahre (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)

Die eine Schwester weiß nicht recht. Die andere dafür umso mehr. Anna erzählt uns die Geschichte von Schneeweißchen und Rosenrot und warum ein Zwerg in ihrem Garten wohnt. Natürlich auch, warum Neeweißnicht am Ende doch mehr weiß, als sie dachte. Sie lernt Bärtram kennen, einen Prinzen, der wirklich noch viel lernen muss.

Ein spannendes Märchen, in dem es immer wieder um die Fragen geht: Wem gehört die Welt und wer ist denn jetzt eigentlich der Bär? Mit viel Sprachwitz, großer Spielfreude und wunderschönen Figuren wird das Märchen von Schneeweißchen und Rosenrot neu erzählt und bleibt trotzdem erhalten.

Ausgezeichnet von der Jugendjury mit dem IKARUS 2023!

 

 

Dienstag, 27. Mai 2025, 09.15 und 11.15 Uhr

Theater, Theatersaal

Kindertheater

Rico, Oskar und die Tieferschatten

Von Andreas Steinhöfel

Landestheater Detmold

Für Kinder ab 9 Jahre (Bitte beachten Sie die Hinweise zur Altersfreigabe)

Rico ist elf, tiefbegabt und geht zur Förderanstalt. Viele Freunde hat er nicht. Aber in seinem Wohnhaus kennen ihn alle. Rico liebt es, Dingen auf die Spur zu gehen. Leider kann er sich schlecht Sachen merken. Da lernt er Oskar kennen. Oskar ist das Gegenteil von Rico, er ist nämlich hochbegabt. Die beiden werden Freunde fürs Leben. Seit einigen Wochen entführt Mister 2000 Kinder in der Stadt und lässt sie für 2000 Euro Lösegeld wieder frei. Rico und Oskar wollen gemeinsam dem Entführer auf die Schliche kommen. Plötzlich ist Oskar weg. Rico nimmt all seinen Mut zusammen, um seinem Freund zu helfen.

 

 

Samstag, 31. Mai 2025, 19.30 – 21.00 Uhr

Theater, Studiobühne

Taschentheater

Ruf der Wildnis

Von Soeren Voima nach Jack London

Schlosstheater Moers

Regie: Viola Köster, Video: Viola Köster, Roman Mucha

Es spielen Matthias Heße und Roman Mucha

Beginn des Goldrauschs in Alaska. Buck fristet sein Leben als Schlitten- und Lastentier. Zwischen Ehrgeiz, zum Leithund aufzusteigen, Erschöpfungszuständen und Todeskämpfen im ewigen Eis pendelnd, mutiert er langsam, aber sicher zum Raubtier, das keine Skrupel mehr kennt – weder sich selbst noch anderen gegenüber. Jack Londons Abenteuerroman „Ruf der Wildnis“ ist ähnlich bekannt wie „Huckleberry Finn“ und „Tom Sawyer“. Soeren Voima hat „Ruf der Wildnis“ für die Bühne adaptiert und damit einen ebenso poetischen wie verstörenden Text abseits von Abenteuerromantik und Naturverklärung darüber geschrieben, was mit dem Einzelnen passiert, wenn er zum Kampf ums Überleben gezwungen ist. Eine Fallstudie des Menschen im Raubtierkapitalismus, ein Zeugnis einer ungewollt in Gang gesetzten und kaum zu stoppenden Metamorphose. Oder auch: die Beschreibung der Sehnsucht der Erschöpften nach dem Schlaf anstelle des Kampfes.

„Furiose Parabel auf den Kapitalismus … zwei ‚hundsgemein‘ agierende, ausdrucksstarke und detailbetonende Schauspieler.“ (Rheinische Post)

 

 

Das ausführliche Programm sowie den Kartenverkauf finden Sie unter www.kultur-räume-gt.de

Kartenservice 

Gütersloh Marketing GmbH

Berliner Straße 63

33330 Gütersloh

Telefon 05241 21136-36

E-Mail: tickets@guetersloh-marketing.de

Webshop unter theater-gt.de und unter stadthalle-gt.de