Kultur Räume Gütersloh: Das Programm vom 28. April bis 04. Mai 2025

Dienstag, 29. April 2025, 20.00 Uhr

Stadthalle, Großer Saal

die feisten – Familienfest!

Die Veranstaltung ist Teil des Kabarett-Festivals rund um die Verleihung des internationalen Radiokabarett-Preises „Salzburger Stier“

Wenn die feisten das tun, was sie am liebsten tun, purzeln jede Menge neue Lieder aus ihrer Songschreibmaschine: eins für die zwangsverschifften, unfreiwilligen Konzertgäste, die eigentlich lieber beim Fußball oder einem Heavy Metal Gig wären. Ein Weiteres über unser aller Mindesthaltbarkeitsdatum: „Mein Körper und ich“ zeigt, wie man über den eigenen Verfall lachen kann. Das wird lustig. Die ganzen neuen Geschichten in guter Gesellschaft der feisten Hits. Seid dabei. Wir kommen garantiert.

 

 

 

 

Mittwoch, 30. April 2025, 20.00 Uhr

Stadthalle, Kleiner Saal

Reis Against The Spülmachine

Radio Reis – Die Hitwelle

Die Veranstaltung ist Teil des Kabarett-Festivals rund um die Verleihung des internationalen Radiokabarett-Preises „Salzburger Stier“

Vorhang auf – Radio an! Reis Against The Spülmachine präsentieren in ihrem dritten Bühnenprogramm ihren eigenen Radiosender. „Radio Reis – Die Hitwelle“ sendet das Beste von gestern, heute und morgen – Welthits mit Witz. Die Gute-Laune-Liedermacher drehen wieder voll auf und versprechen nur Knüller. Alles auf einer Frequenz, die auch ohne Sendemast überall gut ankommt. Das Musik-Comedy-Duo aus Buxtehude und Oldenburg ist bekannt für seine urkomischen Songparodien und die Gabe, jedes Publikum in ekstatische Partylaune versetzen zu können. Deswegen haben sie nicht nur Songslams gewonnen und Comedy- und Kleinkunstpreise abgeräumt, sondern funktionieren auch überall als musikalische Allzweckwaffe.

 

 

 

 

Donnerstag, 01. Mai 2025, 20.00 Uhr

Stadthalle, Großer Saal

Christoph Maria Herbst & Moritz Netenjakob
Das ernsthafte Bemühen um Albernheit

Die Veranstaltung ist Teil des Kabarett-Festivals rund um die Verleihung des internationalen Radiokabarett-Preises „Salzburger Stier“

Der eine gehört zu den beliebtesten TV- und Kinoschauspielern in Deutschland. Der andere ist Bestseller-Autor und Kabarettist. Und beide haben viele Gemeinsamkeiten: Sie lieben feine Satire, den schnellen Rollenwechsel und Loriot. An diesem exklusiven Abend plaudern sie nicht nur über ihre Leidenschaft für intelligenten Humor – sie geben dem Publikum auch jede Menge Kostproben der satirischen Schreibkultur: Seien es Sketche eines gewissen Vicco von Bülow oder ein Entschuldigungsschreiben, das Herbst als Schüler an seinen Religionslehrer verfasste; seien es Szenen aus Netenjakobs Erfolgsroman „Macho Man“ oder aus der Kult-Serie „Stromberg“. Wenn sich der erfolgreichste Hörbuchvorleser Deutschlands (Herbst) mit einem „begnadeten Parodisten“ (Kölner Rundschau über Netenjakob) an die Mikrofone begibt, dann ist eine Vielfalt an Stimmen und Humorfarben zu erwarten, die in dieser Kombination mit Sicherheit einzigartig ist.

 

 

 

 

Sonntag, 04. Mai 2025, 20.00 Uhr

Stadthalle, Kleiner Saal

Nessi Tausendschön
30 Jahre Zenit – Operation „Goldene Nase“

Die Veranstaltung ist Teil des Kabarett-Festivals rund um die Verleihung des internationalen Radiokabarett-Preises „Salzburger Stier“

Menschen wollen lachen. Menschen wollen glücklich sein und nicht immer nur hadern. Aber oft eben auch doch. Und genau das ist es, was abends auf den Kabarettbühnen im besten Fall passiert: Elegantes, kluges und schönes Hadern mit den großen, aber auch mit den kleinen Themen des Lebens. Scheitern als Schanze, Erfolg durch Zufall, Glück als Resultat kontinuierlichen Strebens nach Erkenntnis. Seit 30 Jahren ist Nessi Tausendschön nicht von der Bühne zu bomben. 30 Jahre mondän kultiviertes Schabrackentum, geschmeidige Groß- und Kleinkunst, Verblüffungstanz, melancholische Zerknirschungslyrik und schöne Musik. Wenn Nessidie Brüche des Lebens zelebriert, dann verwischen die Grenzen zwischen innerer, erinnerter seelischer Realität und äußerer leibhaftiger Gegenwart, zwischen Öffentlichkeit und Privatem und kein Auge bleibt trocken. Kurz gesagt: Nessi hat als Kabarettistin eine Zunge wie eine Reitpeitsche, als Sängerin aber eine Stimme wie ein Engel. Eine wunderbare Kombination.

 

 

 

 

 

Dienstag, 29. April 2025, 18.00 – 19.00 Uhr

Theater Gütersloh

Theater Extra

Führung durch das Theater

Bei einer Führung durch das Theater können Besucherinnen und Besucher Wissenswertes zur Entstehung und über den Betrieb dieses besonderen Hauses erfahren und natürlich den Bereich des Gebäudes erkunden, der dem Publikum sonst vorenthalten bleibt.

Eintrittskarten sind zum Preis von 3,– € im Webshop oder bei der Tourist-Information Gütersloh erhältlich. Telefon: (0 52 41) 2 11 36 36

Mittwoch, 30. April 2025, 19.30 Uhr

Theater, Hinterbühne

Theater-Stärkung

Die rote Zora

Schauspiel und Figurentheater mit Live-Musik nach dem Roman von Kurt Held

flunker produktionen

Zora eilt ihr Ruf voraus. Als Anführerin einer Bande von Straßenkindern ist sie nicht beliebt in der kleinen Küstenstadt. Dabei sind es Not und Hunger, die die Kinder zusammengetrieben haben. Und als Brankos Mutter stirbt und er zu Unrecht im Gefängnis landet, nimmt Zora auch ihn in ihre Bande auf. Von nun an kämpfen sie nicht nur ums Überleben, sondern auch für Gerechtigkeit. Sie üben Rache an denen, die ihnen Unrecht getan haben. Doch wann schlägt Recht in Unrecht um? Getrieben von der Furcht vor Einsamkeit und zusammengehalten durch den Wunsch, frei zu sein, finden sie heraus, dass es eine Freiheit gibt, die man nicht kaufen kann, und dass auch diese nicht ewig hält.

 

 

 

 

Sonntag, 04. Mai 2025, 11.30 – 13.30 Uhr

Theater, Studiobühne

Fokus Lied

„Im wunderschönen Monat Mai …“

Kerner-Zyklus und Dichterliebe von Robert Schumann

Sebastian Noack (Bariton), Manuel Lange (Klavier)

Mit die ersten Kompositionsversuche des 18-jährigen Robert Schumann waren Vertonungen von Gedichten des schwäbischen Dichterfürsten Justinus Kerner. Danach schrieb Schumann zwölf Jahre lang keine Lieder mehr, ehe im sogenannten Liederjahr 1840, dem Jahr seiner Eheschließung mit Clara Wieck, explosionsartig knapp 150 Lieder entstanden. Unter diesen befinden sich auch die berühmte „Dichterliebe“ op. 48 auf Texte von Heinrich Heine sowie der „Kerner-Zyklus“ op. 35. Der Berliner Bariton Sebastian Noack, vielfach ausgezeichneter Konzertsänger, bildet seit über einem Vierteljahrhundert zusammen mit Manuel Lange ein festes Liedduo. Beiden ist besonders die Vermittlung der Werke von Robert Schumann eine echte Herzensangelegenheit.

 

 

 

 

Samstag, 03. Mai 2025, 19.30 – 21.30 Uhr

Sonntag, 04. Mai 2025, 19.30 – 21.30 Uhr

Theater, Theatersaal

Die Katze auf dem heißen Blechdach

Schauspiel von Tennessee Williams

Deutsches Theater Berlin

Regie: Anne Lenk, Bühne: Judith Oswald, Kostüme: Sibylle Wallum, Musik: Ingo Schröder, Licht: Cornelia Gloth, Dramaturgie: David Heiligers

Es spielen Julischka Eichel, Frieder Langenberger, Lorena Handschin, Jonas Hien, Jeremy Mockridge, Miriam Maertens, Ulrich Matthes, Andri Schenadiu.a.

Die Pollitts kommen zu Ehren ihres Vaters und Großvaters, genannt Big Daddy, zusammen. Er ist das vermögende, autoritäre Zentrum der Familie, und der Geburtstag des Silberrückens muss gefeiert werden. Der ältere Sohn Gooper, erfolgreicher Anwalt, reist mit seiner Frau Mae und großer Enkelkinderschar an. Vom jüngeren Sohn Brick und seiner Frau Maggie hingegen gibt es bisher keinen Nachwuchs, was eines der bestimmenden Themen des Festes wird. Mitten in diese aufgeladene Stimmung platzt die Nachricht, dass Big Daddy unheilbar und bereits im Endstadium an Krebs erkrankt ist – die Party wird zum Totentanz. Draußen zieht ein Sturm auf und pfercht die Familienmitglieder zusammen. Drinnen werden die Stürme zu Orkanen: Die Konflikte eskalieren.

Tennessee Williams’ Text von 1955 ist in seinem Geflecht aus Lieben, Lügen, Leiden ein neuzeitlicher Klassiker. Seine Figuren sind Katzen auf einem heißen Blechdach, die den Entschluss zum Absprung so lange hinauszögern, bis die Hitze unerträglich wird. Hier schenkt sich niemand nichts – was einer gewissen Komik nicht entbehrt.

„Dem Team gelingt es, aus Williams’ vielschichtigem Text über Lüge, Intrige, Tod auch für das Jahr 2023 noch lehrreiche Momente zu gewinnen. Große Klasse auf dem heißen Blechdach.“ (B.Z.)

 

Das ausführliche Programm sowie den Kartenverkauf finden Sie unter www.kultur-räume-gt.de

Kartenservice

Gütersloh Marketing GmbH

Berliner Straße 63

33330 Gütersloh

Telefon 05241 21136-36

E-Mail: tickets@guetersloh-marketing.de

 

 

Webshop unter theater-gt.de und unter stadthalle-gt.de