
Mittwoch, 14. Mai 2025, 18.30 – 19.30 Uhr – Eintritt frei
Theater, Theatersaal
Klangkosmos Weltmusik
Umbra
Alexandra Kjeld (Kontrabass, Gesang), Arngerður María Árndóttir (Keltische Harfe, Gesang), Guðbjörg Hlín Guðmundsdóttir (Violine, Gesang), Lilja Dögg Gunnarsdóttir (Solo Gesang, Percussion, Flöten)
Mystischer Folk und Balladen aus dem Land der Feen und Vulkane | Island
Das isländische Ensemble „Umbra“ (dt. „Insel“) wurde 2014 von vier Musikerinnen gegründet, die eine Leidenschaft für alte und neue Musik verbindet: Von Anfang an bestand ihre Vision darin, eine eigene Musikwelt mit einem unverwechselbaren Klang und der Verbindung von alter, traditioneller und neuer isländischer Musik zu schaffen. Das Repertoire des Ensembles umfasst spirituelle und weltliche mittelalterliche Melodien der Insel sowie traditionelle Lieder in eigenen Arrangements. Umbras charakteristische musikalische Klangwelt ist von historischen Tonbandaufnahmen aus verschiedenen isländischen Archiven und von Volksliedsammlungen inspiriert.
Mit Unterstützung von Bürgerstiftung Gütersloh
Donnerstag, 15. Mai 2025, 20.00 – 21.30 Uhr
Theater, Theatersaal
Vier Jahreszeiten
Salvador Sobral & Band
Timbre
Mit seiner melancholischen, zu Herzen gehenden Ballade und seinem entrückt anmutenden, aber zutiefst liebenswürdigen Auftritt beim Eurovision Song Contest 2017 hat Salvador Sobral nicht nur seinen eigenen Musikstil erschaffen, sondern ganz Europa mit seiner ausdrucksstarken Stimme berührt. Es war ein großartiger Überraschungserfolg und doch nicht mehr als ein kurzer Ausflug in die Welt des TV-Spektakels für Sobral und seine Schwester Luisa, aus deren Feder der Song stammte. Beide fühlten sich als leidenschaftliche Jazzer auf der ganz großen Showbühne nicht recht zu Hause.
Den hoch begabten und mit großem Enthusiasmus gesegneten portugiesischen Musiker darf man also keinesfalls auf seinen ESC-Siegessong »Amar Pelos Dois« reduzieren. Seine Musik führt uns dabei auf die einzigartige und vielfältige Reise von Jazzklassikern und am Jazz orientierten Eigenkompositionen über Pop und Rock zum melodischen Sound des brasilianischen Bossa nova.
Der mit einem Herzfehler geborene Salvador Sobral hat nach seiner sehnlichst erwarteten Herztransplantation kurz nach dem Wettbewerbssieg die Gunst des Publikums dann auch auf den Konzertbühnen hierzulande im Sturm erobert. Als geborener Performer gibt er sich dort stets fröhlich, lyrisch, poetisch.
Mit »Timbre« sind sein viertes Studioalbum und das Programm, das er in Gütersloh präsentieren wird, überschrieben. In diesem Titel spiegelt sich, worüber sich Salvador Sobral am stärksten definiert und was ihn auszeichnet: das Timbre seiner Stimme. »Timbre« im Sinne von Klangfarbigkeit steht aber auch für die jeweilige Charakteristik und Farbe, die die Instrumente seiner Bandbesetzung zum möglichst bunten Klangbild der Musik beisteuern.
Freitag, 16. Mai 2025, 19.30 – 21.30 Uhr
Theater, Studiobühne
In 90 Minuten um die Welt – Klavierabend
Musikschule für den Kreis Gütersloh e.V.
Holger Blüder (Klavier)
Mit virtuosen und ausdrucksvollen Klavierstücken aus 15 Ländern nimmt Holger Blüder die Zuhörenden mit auf eine musikalische Reise um die Welt. Höchst unterhaltsam interpretiert er Kompositionen aus Nord- und Südamerika, Afrika, Asien und Europa. In großer Wertschätzung von Bedeutung und Historie vermittelt er dabei die kulturelle Vielfalt der verschiedenen Länder und Kontinente.
Eine weitere Besonderheit dieses abwechslungsreichen Programms stellt die Einbindung von Werken unterschiedlicher Genres dar (Folklore, Klassik, Jazz und Pop). Somit ist dieses Konzert auch für den erstmaligen Besuch eines Klavierabends bestens geeignet.
Holger Blüder studierte an den Musikhochschulen in Düsseldorf und Würzburg. Nach der staatlichen Musiklehrerprüfung und dem anschließenden Diplomstudium schloss er seine pianistische Ausbildung mit dem Meisterklassendiplom ab. Blüder ist mehrfacher Preisträger internationaler Klavierwettbewerbe und Absolvent von Meisterkursen für Klavier und Kammermusik. Aufnahmen wurden im Bayerischen Rundfunk, im Hessischen Rundfunk, sowie im Radio France Nationale ausgestrahlt. Er konzertiert in ganz Deutschland.
Blüder ist Leiter der Musikschule für den Kreis Gütersloh und Vorstandsmitglied des Landesverbandes der Musikschulen in NRW. Zuvor leitete er die Musikschule Obernburg und die Schule für Musik im Kreis Warendorf. Für seine erfolgreiche Arbeit mit Orchestern und Chören erhielt u.a. den Titel Chordirektor BDC und die Carl-Friedrich-Leucht-Medaille. In Anerkennung seiner Verdienste verlieh ihm die Stadt Obernburg die goldene Bürgermedaille.
Kartenverkauf über die Musikschule für den Kreis Gütersloh e.V. und an der Abendkasse
Samstag, 17. Mai 2025, 19.00 – 00.00 Uhr – Eintritt frei
Theater Gütersloh
Langenachtderkunst
Das menschliche Leben ist ohne Kultur nicht vorstellbar, denn Kunst und Kultur sind allgegenwärtig, wenn auch nicht immer wahrnehmbar. Besonders sichtbar und erlebbar wird Kunst jedoch zur Langenachtderkunst, zu der die Gütersloher Museen, Galerien, Kulturinstitutionen, Kultur-förderinnen und -förderer jährlich ihre Türen öffnen.
Eröffnet wird die diesjährige Langenachtderkunst um 18.30 Uhr durch ein „Fest der Tanzgruppen“. Dort präsentiert sich die Gütersloher Tanzszene in ihrer ganzen Vielfalt und bildet dadurch einen gelungenen Auftakt, denn anlässlich des Stadtjubiläums „200 Jahre Gütersloh“ ist auch die Langenachtderkunst Teil der 200 Highlights im Jubiläumsjahr.
Viele Stationen setzen sich auf verschiedene Weise mit der Stadt und ihrer Vergangenheit auseinander. So zum Beispiel der Fotograf Siegmund Bergemann, in dessen Werken die Vergangenheit und Gegenwart Gütersloher Orte verschmelzen. Bei dem Projekt „Kunstfahnen“ werden 50 Fahnen, die von Gütersloher Künstlerinnen und Künstlern gestaltet wurden, in der mittleren Berliner Straße wehen. Zudem können Besuchende die Entstehung und Wandlung von Kunstwerken live verfolgen oder in einer Wunschkammer ihre persönlichen Wünsche platzieren. Die insgesamt über 40 Stationen bieten Möglichkeiten des Staunens, Mitmachens und Genießens.
Das Programm im Theater
19.15 – 20.00 Uhr: 5. Gütersloher Drama-Slam (Skylobby)
Junge Poetry-Slammerinnen und Slammer präsentieren Texte zu Themen des Stückes „Der Posaunengeneral – eine Auferstehung“/ von Joachim Zelter (Eröffnung Spielzeit 2025/2026), Leitung Niko Sioulis
20.00 – 20.30 Uhr: „…und dann war Gütersloh eine Stadt“ (Studiobühne)
Wir befinden uns im Jahr 1825 – Bürgermeister Tegeler hält einen Brief des Königs in der Hand … Die Bürgerbühne Gütersloh e. V. begibt sich auf Spurensuche der Stadtwerdung / von Volker Schiewer
20.45 – 21.30 und 22.30 – 23.15 Uhr: Der Eisvogel (Missing Ginken) (Hinterbühne)
Ein sagenhaftes Live-Hörspiel von Fink Kleidheu, Uraufführung – Es geht die Sage, dass die Magd Ginken aus Sundern, eine Hexe gewesen sei … / Autor Fink Kleidheu geht dem mit Christine Diensberg, Andreas Ksienzyk (Rezitation) und Kim Efert (Sounds) auf den Grund. Unterstützt von Theater in Gütersloh e. V.
Ab 19.00 Uhr Drei Ausstellungen (Foyer)
1. Stadt – Land – Gütersloh: Der Gütersloher Künstlerkreis zeigt Gütersloh in Malerei und Grafik als historisch gewachsene Stadt und globalen Player in einem ländlichen Umfeld / Werke von Katrin Boidol, Karin Davids, Barbara Davis, Saman Shirvani, Manfred Stolz, Wilfried Weihrauch, Margret Wenzke und Almuth Wessel.
Workshopangebot um 21.00 Uhr: Farbstift-Grafiken – Stillleben, Landschaft, Architektur
2. Portraits, Figürliches und Abstraktes: Ein Spiel mit dem Theater als Solches und dem Theater Gütersloh im Besonderen / Werkschau in weiß von Marion Plaßmann
3. „von anderswo nach Gütersloh“: Im Videofilm von Salih Yayar und Gertraud Theermann erzählen elf Zugezogene ihre Geschichten vom Ankommen
Ab 20.00 Uhr (Foyer)
Live-Musik mit Lorena Dopheide (Harfe)
Mit freundlicher Unterstützung von Bürgerstiftung Gütersloh
Das ausführliche Programm sowie den Kartenverkauf finden Sie unter www.kultur-räume-gt.de
Kartenservice
Gütersloh Marketing GmbH
Berliner Straße 63
33330 Gütersloh
Telefon 05241 21136-36
E-Mail: tickets@guetersloh-marketing.de
Webshop unter theater-gt.de und unter stadthalle-gt.de