Unter dem Titel „Frauenleben in Harsewinkel“ lädt Harsewinkels Gästeführerin Bärbel Tophinke am Samstag, den 17. Mai 2025 zu einem geführten, historischen Rundgang durch Harsewinkel ein. Unterstützt wird der Rundgang in diesem Jahr durch kleine schauspielerische Einlagen der Schülerin Anna Bultmann. Die Führung wird ferner mitorganisiert von der Gleichstellungsbeauftragen Marina Schomburg und Stadtarchivarin Nicole Kockentiedt, die im Anschluss an den Rundgang zum Sektempfang und Gesprächsaustausch in den Wilhalm einladen.
Im Mittelpunkt der Führung stehen die Biographien von Frauen aus Harsewinkel, die sich für mehr Gerechtigkeit eingesetzt haben und deren Lebensgeschichten in Vergessenheit zu geraten drohen. So hat sich um 1870 die Greffenerin Katharina Drüe, eine von ihrem Mann drangsalierte Ehefrau für ihre Rechte eingesetzt und musste leidvoll erfahren, dass sie auch bei Rechtsbrüchen ihres Mannes nicht auf amtliche Unterstützung zählen konnte. Auch die Geschichte einer jüdischen Harsewinkelerin, Käthe Mendels, wird aufgegriffen: Starke und mutige Frauen aus ihrer Nachbarschaft haben sich während der nationalsozialistischen Verfolgung schützend vor sie gestellt. Dass Frauen aus Harsewinkel darüber hinaus auch im Sport beeindruckendes geleistet haben, ist kaum bekannt: Wer etwa weiß um die heimische Flugpionierin, die durch die Lüfte „brauste“ oder um die Fußballspielerin aus dem SV Schwarz-Weiß Marienfeld, die es in die Bundesliga schaffte?
Wie bereits 2023 endet der Rundgang wieder am Kulturort Wilhalm: „Wir möchten alle Interessierten im Anschluss an die Führung zu einem Gesprächsaustausch in gemütlicher Runde und mit einem Glas Sekt in den Wilhalm einladen,“ berichtet Marina Schomburg, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel, die den Rundgang mit organisiert hat. Und sie betont mit einem Augenzwinkern: „Der Rundgang richtet sich nicht ausschließlich an Frauen, wir freuen uns auch über männliche Teilnehmer.“
Die Führung startet um 15:30 Uhr am Rathausvorplatz / Place des Andely und dauert ca. 90 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
(v.l.) Stadtarchivarin Nicole Kockentiedt, Gästeführerin Bärbel Tophinke, Anna Bultmann und Marina Schomburg (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel) vor der ehemaligen Mädchenschule Harsewinkel.
(Foto: Stadt Harsewinkel)
© Marktplatz Harsewinkel - Alle Rechte vorbehalten!